Ursprünglich war die Neophyten-Aktion Zillertal als 5-jähriges Projekt angelegt. Die Akton geht jedoch nunmehr in die Verlängerung!
Es ist wchtig, dass sich viele an der Aktion beteiligen, um diesen Pflanzenarten Einhalt zu gebieten. Sowohl Grundeigentümer, als auch Gemeinden, Privatgärtner, Vereine oder Privatpersonen werden gebeten, sich aktiv an der Sammlung Ende Juni/Anfang Juli 2022 zu beteilingen. Für eine fachgerechte Entsorgung wird gesorgt!
Am Donnerstag, den 23.06.2022 findet in der Volksschule Kaltenbach (Turnsaal) die Blutspendeaktion statt.
Nähere Informationen entnehmen Sie dem Informationsschreiben.
Umwelt- und Klimaschutzlandesrätin LHStvin Ingrid Felipe:
„In den vergangenen Jahrzehnten haben wir uns in der westlichen Welt leider immer mehr zu einer Wegwerfgesellschaft entwickelt und Dinge, die nicht mehr voll funktionstüchtig waren, sofort weggeworfen. Mit dem neuen Reparaturbonus wird diesem unökologischen Trend begegnet, Reparaturen gefördert und damit die Funktions- und Lebensdauer von Geräten aller Art verlängert. Profitieren wird aber davon nicht nur das Klima, sondern auch die KundInnen und die beteiligten Partnerbetriebe, weil mit dem Reparaturbonus auch die regionale (Kreislauf)-wirtschaft direkt unterstützt wird. Die mit dem Angebot verfolgten Ziele, Abfall vermeiden wichtige Ressourcen schonen und lokale Wirtschaftsbetriebe unterstützen, finden sich auch in der Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie wider. Ich bin überzeugt, dass neben dem merklich gestiegenen gesamtgesellschaftlichen Bewusstsein für ressourcenschonendes Leben, Handeln und Wirtschaften, der Reparaturbonus uns einen weiteren Schritt näher zum notwendigen kulturellen Wandel im Sinne von „wiederverwenden statt verschwenden“ bringen wird.“
Bei der Oberstaatsanwaltschaft und Staatsanwaltschaft Innsbruck gelangen ehestmöglich folgende Planstellen zur Nachbesetzung:
1 (allenfalls 2) Planstellen einer Bezirksanwältin/eines Bezirksanwaltes,
1 Teamassistentin/eines Teamassistenten und
1 Lehrling im Lehrberuf "Verwaltungsassistentin/-assistent
Die SOB Tirol hat noch freie Plätze für das Schuljahr 2022/23 in der Altenarbeit mit Pflegeassistenz und Behindertenbegleitung mit dem Pflegemodul Unterstützung in der Basisversorgung (UBV). Auch bei den anderen Fachrichtungen und dem Vorbereitungslehrgang werden derzeit noch Nachmeldungen entgegengenommen.
Gefördert werden die Ausbildungen über das ams Tirol.
Die Teststation ist am 4.5.2022 zum Eislaufplatz bei der Erlebnistherme Zillertal, Badweg 1 übersiedelt.
Der Krieg in der Ukraine hält weiterhin an und zwingt Millionen von Ukrainerinnen und Ukrainern ihre Heimat zu verlassen und Schutz in anderen Ländern zu suchen.
Wir bitten unsere Gemeindebürger*Innen frei verfügbare Wohnungen und Zimmer direkt beim Gemeindeamt zu melden. Im Anschluss erhalten sie ein Formular, über welches Sie die wesentlichen Informationen zu Ihrer angebotenen Unterkunft angeben können.
Die Gemeinde sammelt die bereitgestellten Wohnungen und leitet sie anschließend an die zuständige Stelle im Land Tirol weiter.
Das Land Tirol gewährt für das Kalenderjahr 2022 nach Maßgabe der folgenden Richtlinie einen einmaligen Zuschuss zu den Heizkosten.
Richtlinien Heizkosten- und Energiekostenzuschuss 2022
Antragsformular Heizkosten- und Energiekostenzuschuss 2022
Fahrten teilen, Verkehr reduzieren, Punkte sammeln und die regionale Wertschöpfung stärken.
Dein Weg lohnt sich.
ummadum, die App basierte Mobilitätsplattform, ist im Zillertal verfügbar und holt die klassische Fahrgemeinschaft per App ins Digitalzeitalter und ergänzt das Ganze mit einem Belohnungssystem.
Berufspendler, Beschäftigte und Bewohner können mittels der App ihre täglichen Fahrten anbieten oder eine passende Mitfahrt finden. Dabei verdienen Fahrer und Mitfahrer ummadum Punkte, die im regionalen Handel, wie beispielsweise in allen MPREIS, Baguette und T&G Filialen eingelöst werden können.
Und so geht’s:
oder HIER klicken
Es ist der Sommer der Entscheidungen für den Zillertaler Mobilitätsplan, der die Region zum Vorreiter für innovative und nachhaltige Mobilität machen soll. Dafür wird ein umfassendes Paket aus neuer Zillertalbahn, Gästekarte als Fahrkarte und dem ganzheitlichen Konzept aus Bus, Bahn und Straße geschnürt. Ziel ist es, eine attraktive Vor-Ort-Mobilität für Einheimische und Gäste zu bieten – und das 365 Tage im Jahr.
Hundehalter, die erstmals einen Hund bei der Gemeinde anmelden, müssen den Nachweis einer theoretischen Ausbildung zur Hundeführung (Sachkundenachweis) in Form eines Kurses vorlegen. Diese Kurse werden von tierschutzqualifizierten HundetrainerInnen oder von speziell ausgebildeten Tierärzten angeboten. Die Bescheinigung ist mit der Anmedlung des Hundes bei der Gemeinde vorzulegen.
Mit 1. Jänner 2020 tritte das 79. Gesetz vom 8. Mai 2019 über die Erhebung einer Freizeitwohnsitzabgabe (Tiroler Freizeitwohnsitzabgabegesetz – TFWAG) in Kraft. Inhalt dieses Gesetzes ist, dass für Verwendung eines Wohnsitzes als Freizeitwohnsitz eine Freizeitwohnsitzabgabe zu erheben ist.
alle Infos finden Sie unter einem eigenen Menüpunkt hier ...
Die Gemeinde Kaltenbach schloss am 25. Oktober 2018 an die weltweite High-Speed-Datenautobahn der Glasfasernetze an.
Gemeindeamt Kaltenbach
Schmiedau 17
6272 Kaltenbach im Zillertal
T 05283 2210
F 05283 2210-5
www.kaltenbach.at
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
MO: 7.00-12.00 Uhr, 13.00-17.00 Uhr
DI: 8.00-12.00 Uhr
MI: 8.00-12.00 Uhr
MI nachmittags: Termine nach Vereinbarung
DO: 8.00-12.00 Uhr, 13.00-17.00 Uhr
FR: 8.00-12.00 Uhr